Letztes Treffen der Saison 2025 am 5. Oktober
Nur die Harten kommen in den Garten bzw. kommen mit ihren Schätzchen zum Oldtimertreffen vor der Burg. Das letzte Treffen der Saison stand wettertechnisch nicht zum besten. Dementsprechend füllte sich der „Herrenberg“ nur langsam, nachdem sich die dunklen Wolken verzogen hatten und es trocken blieb. Aber die Tapferen hatten wieder Spaß, mit den Oldtimerkollegen zu fachsimpeln und sich gegenseitig einzugestehen, dass die Saison in Bad Bentheim schon wieder zu Ende ist und nun die viel zu lange Winterpause beginnt. Zeit zum schrauben, reparieren oder ein neues Projekt zu starten. In sieben Monaten, am 3. Mai 2026, starten wir gemeinsam in die neue Saison. Ob wir uns im Februar 2026 zum traditionellen Wintertreffen sehen, muss noch geklärt werden. Nach dem letzten Wintertreffen mit berechtigter Kritik am gereichten Menü beim Italiener muss über Alternativen nachgedacht werden. Wie auch immer, Infos folgen auf jeden Fall rechtzeitig über die Rundmail und auf dieser Homepage. Bis dahin, lasst es euch gut gehen und bleibt gesund!












5. Treffen der Saison 2025 am 7. September
Anders als beim letzten Treffen im August mit pechschwarzen Wolken am Himmel zu Beginn der Veranstaltung lockte beim 5. Treffen der Saison hochsommerliches Wetter. Und so gab es schon nach kurzer Zeit kaum noch Parkmöglichkeiten auf dem Herrenberg und an der Schlossstraße. Zu sehen gab es mal wieder eine bunte Mischung von automobilen Zeitzeugen der unterschiedlichsten Baujahre und Hersteller, die es zum Teil heute garnicht mehr gibt, wie beispielsweise der De Dion Bouton aus den 1920er Jahren. Dagegen sind Hersteller Alfa Romeo bis Volkswagen mit vielen Fahrzeugen auch heute immer noch stark präsent. Besonders stark vertreten waren heute englische Roadster von Austin Healey, Jaguar, MG und Triumph. Eine Gruppe von treuen Triumph-Eignern liefert immer wieder ein interessante Modellübersicht mit dem TR3A, TR5 PI und TR6. Mit dem TR4 von Organisator Eckhard Stüker ist die Baureihe fast komplett. Schön anzuschauen waren die nebeneinader geparkten Mercedes 220 mit seidenweichem 6-Zylinder-Motor als Limousine mit Faltdach und als Vollcabrio. So reisten früher die Herrschaften mit dem etwas dickeren Portemonai. Einen drauf setzt dann noch das elegant geschnittene, 2-sitzige 190 SL Cabrio. Eine rundum gelungene Veranstaltung mit bestens gelaunten Oldie-Fahrern und tollen Fahrzeugen!
Das nächste -und gleichzeitig letzte- Treffen der Saison findet am 5. Oktober statt, Beginn ist wie immer um 10 Uhr.




























4. Treffen der Saison 2025 am 3. August
Das passiert nur alle paar Jahre, dass der Organisator als erster auf dem Herrenberg einparkt. Es waren wohl die dunklen Wolken, die wenig Gutes verheißen konnten. Doch Petrus hatte ein Einsehen und schickte uns die Sonne. Und mit dem sommerlichen Wetter kamen sie denn auch, der Herrenberg füllte sich schnell und an der Schlossstraße parkten auch viele Oldtimer. Leider hatte das Ordnungsamt versäumt, die Parkverbotsschilder für die privaten Parker aufzustellen, so dass uns einige Parkmöglichkeiten genommen wurden. Beim nächsten Treffen sollte es wieder klappen. Es gab mal wieder ein interessantes Stelldichein der unterschiedlichsten Marken und Baujahre. Auffallend viele Besucher waren zu beobachten, die sich interessiert die Oldtimershow anschauten und sich von den Besitzern über deren Oldies erzählen ließen. So war es wieder einmal für alle Beteiligten ein schöner Sonntag mit interessanten Benzingesprächen.
Das nächste Treffen findet am 7. September statt, Beginn ist wie immer um 10 Uhr.





























3. Treffen der Saison 2025 am 6. Juli
Trotz unklarer Wetterlage füllte sich der Herrenberg nach und nach. Aus der Grafschaft, aus dem Osnabrücker Land und natürlich aus den Niederlanden kamen die Freunde des alten Blechs nach Bad Bentheim. Die unterschiedlichsten Motorvarianten waren zu beobachten, ob 1-Zylinder 2-Takt des Messerschmidt Kabinenrollers, oder 2-Zylinder 2-Takt des Goggo Coupes, oder der 3-Zylinder 2-Takt des DKWs…dem gegenüber die vielfach verwendeten 4-Zylinder 4-Takt-Motoren bei Opel Corsa oder Kadett, TRIUMPH TR4 oder VW Corrado. Stark vertreten war heute Mercedes Benz mit 4- und 6-Zylindermotoren. Mit hubraumstarken 8- Zylinder Motor kommt der Ford Mustang daher. Einzig der AUDI 2.3 kommt mit dem unverwüstlichen 5-Zylinder Motor.
Gegen Mittag sind einige Teilnehmer der Einladung von Birgit Baumann vom OTTO PANKOK MUSEUMS in Gildehaus gefolgt. Dort gab es eine Sonderausstellung mit dem Thema „AUTO – Raum, Form, Bewegung“. In Bildern, Urkunden, Gemälden und Modellen wird hier noch bis zum 5. Oktober die Geschichte von Mitsubishi Motors dargestellt. Sehr zur Freude unseres Oldtimer-Freundes Jan Frons als ehemaligem Mitsubishi Vertragshändler hat Sammler Marcel van den Bos viel Material zum besseren Verständnis zusammengetragen.
Das nächste Treffen findet am 3. August statt, Beginn ist wie immer um 10 Uhr.






















2. Treffen der Saison 2025 am 1. Juni
Petrus meinte es gut beim zweiten Treffen der Saison. Die Sonne lockte wieder viele Oldtimerfreunde auf den Herrenberg vor der einmaligen Silhouette der Bentheimer Burg. Es wurde wie gewohnt gefachsimpelt, Erfahrungen und Neuerungen ausgetauscht. Den interessierten Besuchern wurde jedenfalls eine abwechslungsreiche Oldtimershow geboten, vom minimalistischen Messerschmidt Kabinenroller mit flugzeugähnlichem Cockpit und zwei hintereinannder angeordneten Sitzen bis hin zum extravaganten Mercedes 300 war alles vertreten. Eine Augenweide ist und bleibt der Jaguar E-Type mit seiner einmaligen Karosserielinie und der nicht enden wollenden Motorhaube. Einige „Amis“ und ein nobler OPEL Diplomat mit Achtzylinder-Motor sowie ein Ferrari hatten sich unter englische Roadster und deutsche Sportwagen und Coupes gemischt. Natürlich dabei: Willi mit seinem Barkas Kleinlaster aus der ehemaligen DDR, auf dessen Ladefläche stets gekühlte Getränke zu finden sind. Für den guten Ton sorgte mal wieder Jack mit seinem 1933er MG mit Kompressor. Der Sound des kleinen Sechszylinder ist unverkennbar.
Das nächste Treffen findet am 6. Juli statt, Beginn ist wie immer um 10 Uhr.
P.S. Am 8. Juni findet das Young- und Oldtimertreffen in Dreierwalde beim Hotel Sasse statt. Schulstraße 3, 48477 Dreierwalde






























Saisonauftakt 2025 - 1. Treffen am 4. Mai
30 Jahre Oldtimertreffen auf dem Herrenberg vor der Burg. Für den Saisonauftakt hätten wir es gerne etwas wärmer gehabt. Aber zumindest blieb es trocken und die Oldtimerfreunde aus nah und fern konnten ihre Benzingespräche wieder aufnehmen. Mit nur drei Fahrzeugen hatten die Oldtimertreffen 1995 auf dem Herrenberg begonnen, mittlerweile sind es mitunter über 100 Oldtimer-Freunde, die ihre Schätzchen gerne vor der einmaligen Kulisse der Burg präsentieren. Wie auch in den vergangenen Jahren waren es überwiegend die „Stammkunden“, die sich auf das Wiedersehen mit alten Freunden freuen konnten. Natürlich gab es Neuzugänge wie beispielsweise der kleine Messerschmidt Kabinenroller mit der einer Flugzeugkanzel ähnelden Haube, unter der Fahrer und Beifahrer hintereinander sitzen. Als absolutes Gegenbeispiel fiel der gewaltige La Salle von Holger Diederichs auf. Insgesamt gab es wieder eine interessante Mischung was die verschiedenen Marken und Baujahre betrifft. Das nächste Treffen findet am 1. Juni statt.





























Wintertreffen am 15. Februar bei "TOnino"
Am 15. Februar 2025 fand ein Wiedersehen beim traditionellen Wintertreffen beim Italiener „TONINO“ statt.
Nach der Begrüßung durch Organisator Eckhard Stüker gab es regen Informationsaustausch nachdem man sich größtenteils über Monate nicht gesehen hatte.
Und es gab was zu feiern: Das Oldtimertreffen in Bad Bentheim auf dem Herrenberg vor der Burg besteht seit nunmehr 30 Jahren.
Was 1995 auf Initiative von Hans Jülich mit sage und schreibe 3 (drei) Oldtimern begann, hat sich über die Jahre zu einer festen Veranstaltung mit meist über 100 Fahrzeugen entwickelt. Sehr zur Freude aller konnte Hans Jülich mit seiner Frau Katharina an diesem Abend begrüßt werden.
Hans hatte seinerzeit ein Büro direkt am Herrenberg und kam bei dem täglichen Blick auf den leeren Herrenberg auf die Idee, dort böte sich doch ein Treffen mit alten Autos an. Und das Ganze auch noch vor der einmaligen Kulisse der Burg. Nach dem behördlichen Okay und der verbindlichen Zusage an die Stadtverwaltung, für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich zu sorgen, nahm das Treffen immer größere Dimensionen an. Und das führt mittlerweile immer wieder zu Problemen, insbesondere bei den später eintreffenden Oldtimerfahrern. Da wird an Stellen geparkt, die nicht dafür geeignet sind, ja sogar teilweise Rettungswege blockieren.
Verstärkung erforderlich: Und so kommen wir zum nächsten Problem: Bei den besonders stark frequentierten Treffen ist Organisator Eckhard Stüker mehr oder weniger den ganzen Vormittag damit beschäftigt, dieses zu beobachten und bei Verstößen einzugreifen.
Daher bittet er dringend um Verstärkung, aber nicht nur als Parkeinweiser. So gerne er die Organisation der Treffen mit allen damit verbundenen Tätigkeiten (Homepage aktualisieren, Schranke und Schilder aufstellen und nach den Treffen wieder alles zurück, Veranstalter-Termine im Rathaus wahrnehmen etc.) übernommen hat, ist es erforderlich, dass zwei oder drei Oldtimerfreunde verlässlich unterstützen. Und zwar so, dass immer mindestens zwei Oldtimerkollegen vor Ort sind und den Überblick behalten und ggf. einschreiten, so dass es seitens des Ordnungsamtes keinen Grund für Beanstandungen gibt.
Meldet euch bei Eckhard per Mail oder telefonisch und klärt alle nötigen Details. Denn ruck zuck ist es Mai und die ersten Oldies rollen wieder auf den Herrenberg.
Ankündigung der einzelnen Treffen der aktuellen Saison: Beim Wintertreffen gestern wurde die Frage in die Runde geworfen, ob es nach 30 Jahren überhaupt noch nötig sei, zu jedem Treffen eine Einladung/Erinnerung per Sammel-Email zu schicken.
Einstimmige Antwort: nein. Zum ersten Treffen am 4. Mai gibt es noch einmal eine Rundmail, ansonsten ist alles auf unserer Homepage
„www.grafschafter-oldtimer-freunde.de“ zu erfahren. So wie auch die Nachlesen zu den einzelnen Treffen. Eine Info per Rundmail erfolgt ansonsten noch bei geplanten Ausfahrten oder besonderen Anlässen.
Finanzen: Beim diesjährigen Treffen wurde um finanzielle Unterstützung gebeten. Dank an die fleißigen Spender, es ist gut was zusammen gekommen,
damit ist für lange Zeit vorgesorgt.
Zum einen wurde die Homepage aktualisiert und erweitert. Bisher hatte das ein ehemaliger Kollege von Eckhard übernommen, was entsprechend des Aufwandes bezahlt werden musste. Mittlerweile konnte sein Sohn Sebastian in Dänemark überredet werden, sich um diese erforderlichen Programmierungen zu kümmern. Was er als Diplom-Informatiker gerne übernimmt. Auch wenn er dafür eigentlich kein Geld annehmen möchte, so sollen seine Dienste doch honoriert werden.
Die monatlichen Abbuchungen vom Internetdienstleister IONOS werden ebenfalls aus unserer Kasse beglichen.
Zum anderen ist der Kauf zusätzlicher Pylonen erforderlich geworden, um besonders gefährdete Stellen in Sachen Rettungswege abzusichern.















Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.